Anwendungen der Elektrodynamik (B.Sc. Medizintechnik)
Modul-Nr.
18-kb-1040
Angebotsturnus
SoSe
Lerninhalt
Vektoranalysis, Maxwell-Gleichungen, Elektrostatik, Magnetostatik, stationäres Strömungsfeld, Elektromagnetische Wellen und Ultraschallwellen, analytische und numerische Berechnungsverfahren, Wellenpropagation, Reflexion und Transmission, Diffraktion, Interferenz und Polarisierung, Anwendungen im medizintechnischen Kontext.
Aktuelles
Im SoSe 2022 wird diese Lehrveranstaltung mit Präsenzvorlesungen und -übungen angeboten. Alle weiteren Informationen sind in TUCaN sowie im entsprechenden Moodle-Kurs zu finden.
Relativistische Elektrodynamik
Modul-Nr.
18-kb-2020
Angebotsturnus
WiSe
Lerninhalt
Grundlagen aus der Tensoranalysis (Tensorfelder, Transformationsverhalten, Invarianz, Ricci-Kalkül, kovariante Ableitung, Differentialoperatoren), Lorentztransformation, grundlegende relativistische Effekte (Zeitdilatation, Längenkontraktion, Dopplereffekt), kovariante Darstellung der Maxwellgleichungen, Induktionsgesetz aus relativistischer Sicht, Bezüge zur relativistischen Mechanik, Vierervektoren und -tensoren, elektromagnetischer Energie-Impuls-Tensor und Maxwell’scher Spannungstensor, Anwendungen der relativistischen Elektrodynamik
Hinweis
Diese neue Lehrveranstaltung kann anstelle der nicht mehr angebotenen Lehrveranstaltung „Beschleunigung geladener Teilchen im elektromagnetischen Feld“ besucht werden.
Aktuelles
RED wurde im WiSe 2021/22 mit Präsenzvorlesungen und -übungen angeboten.
Projektseminar Beschleunigertechnik
Modul-Nr.
18-kb-1020
Angebotsturnus
WiSe/SoSe
Lerninhalt
Bearbeitung eines komplexeren Projekts aus dem Bereich der Beschleunigertechnik. Je nach Problemstellung sind messtechnische, analytische und Simulations-Aspekte enthalten.
Aktuelles
Das Projektseminar findet im WiSe 2021/22 statt.
Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.
Für das SoSe 2022 wird es am Montag, den 11.04.2022, um 09:50 Uhr in Raum S2|17 114 ein Kick-Off Meeting geben.
Abgeschlossene Arbeiten
Eine Liste der abgeschlossenen Arbeiten finden Sie unter Studentische Arbeiten
Proseminar Beschleunigertechnik
Modul-Nr.
18-kb-1000
Angebotsturnus
WiSe/SoSe
Lerninhalt
Das Proseminar vermittelt Kenntnisse, die nötig sind, um mit Fachliteratur umzugehen. Nach einer Einarbeitung in die Originalliteratur zu einem vorgegebenen Gebiet der Beschleunigertechnik erstellen die Studierenden eine Zusammenfassung einer Fachpublikation und präsentieren ihre Ergebnisse.
Aktuelles
--
Abgeschlossene Arbeiten
Eine Liste der abgeschlossenen Arbeiten finden Sie unter Studentische Arbeiten